Piwik Webtracking Image

Glosse : Großeinkauf mit gutem Gewissen

Üppig einkaufen mit genügend Geld in der Tasche, das kann Spaß machen und sinnvoll sein. Ab und zu ist aber ein kritischer Blick auf den Kontostand zielführend.

10.04.2025
True 2025-04-10T17:18:51.7200Z
2 Min

Wer einkaufen geht, kennt das Problem: Wir greifen viel schneller zu, als wir denken und rechnen können - und schwups ist der Wagen schon wieder voll. Zwischendurch kreisen die Gedanken schuldbewusst um die fällige Rechnung. Verträgt sich der plötzliche Großeinkauf mit dem Kontostand? An schlechten Tagen siegt der überhebliche Herr Bedenkenträger, der uns darüber belehrt, dass wir wieder schwer im Dispo stehen, obwohl der Monat noch nicht mal zur Hälfte abgerissen ist. Dann greift die familiäre Schuldenbremse, die teure Ente fliegt zurück ins Kühlregal, Nudeln füllen schließlich auch den Magen.

An guten Tagen greifen wir beherzt zu

An guten Tagen setzt sich Frau Zuversicht durch mit dem Hinweis auf die langfristigen Vorteile des Sondervermögens bei der örtlichen Sparkasse, trotz der horrenden Dispo-Zinsen: Hochwertige Lebensmittel sind eben teurer als die geschmacksneutrale Billo-Packung mit Fertigfutter, die wir letzte Woche schon hatten. Wir leben damit gesünder und länger, das rechnet sich am Ende. Die Ente bleibt. Der kluge Bürger hat die neue Groko, die von Kritikern verächtlich Schuko (Schuldenkoalition) genannt wird, schon verstanden, bevor sie überhaupt im Amt ist!

Die Einkäufe der neuen Koalition werden besonders beherzt ausfallen, schließlich sind die Euronen gerade im Überfluss vorhanden, quasi Gehaltserhöhung und Lottogewinn gleichzeitig. Als neue Fachlektüre werden im Haushaltsausschuss Dagobert-Duck-Hefte verteilt mit Anleitung zum "Baden im Geld". Der Chefverkäufer bei ThyssenKrupp hat sich im örtlichen Dorfladen schon mal Anregungen geholt und fragt nun: "Darf es ein U-Boot mehr sein?" Die klammen Kommunen legen jetzt jede Rechnung in der Hauptstadt vor und skandieren fröhlich: "Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin." Liebe Mitbürger: Es ist ernst, nehmen Sie es auch ernst.