Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Die ersten Tage und Wochen einer neuen Wahlperiode sind besondere – nicht nur für die neuen Abgeordneten. Was genau passiert nach der Bundestagswahl im Parlament?
Sieg ohne Mandat? Nach der Wahlrechtsreform sind einige Wahlkreise nicht durch einen Direktkandidaten im Bundestag vertreten. Am stärksten betroffen ist die Union.
Umfragen deuten auf eine Neuauflage der rot-grünen Koalition in Hamburg nach der Bürgerschaftswahl am 2. März hin. Aber auch die Zustimmung zur CDU ist wieder höher.
Nach 23 Jahren verlässt der ehemalige Ostbeauftragte den Bundestag. Zuletzt hat der CDU-Abgeordnete aus Sachsen vor allem für eins gekämpft: ein AfD-Verbot.
Bei der Bundestagswahl wird die Union mit Abstand stärkste Kraft. Im 21. Deutschen Bundestag werden fünf Fraktionen vertreten sein – FDP und BSW nicht.
Schwarz-Gelb, sozialliberal, Rot-Grün oder Große Koalition: Schon vor der Ampel fanden bei Bundestagswahlen ganz unterschiedliche Konstellationen eine Mehrheit.
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar gilt erstmals das von der Ampelkoalition beschlossene neue Wahlrecht. Die wichtigsten Fragen rund um die Wahl im Überblick.
Die 212. Plenarsitzung des 20. Bundestages war für 145 Abgeordnete die letzte. Sie treten bei der Wahl am 23. Februar nicht erneut an. Eine Übersicht in Bildern.
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar gilt erstmals die "Zweitstimmendeckung" – eine zusätzliche Anforderung für die Wahlkreissieger auf dem Weg in den Bundestag.
Die Türen des Plenarsaals für die 20. Legislatur sind seit dieser Woche geschlossen. Ein Rückblick auf gewichtige Entscheidungen, große Reden und besondere Momente.
Die vorgezogene Bundestagswahl fordert Wahlämter und Gemeinden heraus: Stimmzettel, Briefwahl, Helfer – alles muss in nur 60 Tagen organisiert werden.
29 Parteien nehmen an der Bundestagswahl 2025 mit Direktkandidaten oder Landeslisten teil und ringen um die 630 Sitze. Der Frauenanteil hat sich kaum verändert.
Knapp 60 Millionen Menschen können am 23. Februar den 21. Bundestag wählen. 2,3 Millionen sind potenzielle Erstwähler und 40 Prozent sind älter als 60 Jahre.
Bürgergeld-Bezieher bekommen zu viel, Rentner zu wenig Geld? Diesen Eindruck vermitteln zumindest einige der Wahlprogramme.
Über kaum ein anderes Thema wird im Wahlkampf so gestritten wie Migration. Wie divers die Positionen der Parteien dazu sind, zeigt ein Blick in die Programme.
Die im Bundestag vertretenen Parteien gehen am 23. Februar mit neun Spitzenkandidaten ins Rennen. Ein Überblick.
Soll die Legislaturperiode des Bundestages von vier auf fünf Jahre ausgedehnt werden? Daniel Goffart ist dafür, Albert Funk sagt, länger ist nicht gleich besser.