Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Im Koalitionsvertrag setzen Union und SPD auf Steueranreize für mehr Investitionen und weniger Bürokratie, um die Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs zu bringen.
US-Präsident Donald Trump hat seine Strafzölle vorerst für 90 Tage ausgesetzt. Die Europäische Union will weiterhin auf Verhandlungen mit den USA setzen.
Soll sich die Europäische Union im Zollstreit mit den USA auf Deals mit Donald Trump einlassen? Markus Grabitz und Hannes Koch im Pro und Contra.
Schmelzendes Eis legt begehrte Rohstoffe in Arktis und Antarktis frei und macht kürzere Handelsrouten möglich. Nicht nur die Anrainer wollen davon profitieren.
Die Polarregionen stabilisieren das globale Klima. Die Wissenschaftlerin Antje Boetius hält mehr Forschung und Schutz deshalb für unabdingbar.
Mit 120.000 Besuchern pro Saison ist die Antarktis im Massentourismus angekommen. Eine große Herausforderung für Flora und Fauna vor Ort.
Die Meere der Antarktis und ihre Artenvielfalt sollen nachhaltig geschützt werden, aber Russland und China sind an den Fisch- und Krillbeständen interessiert.
Nach dem Bundestag hat auch die Länderkammer den Weg für eine Lockerung der Schuldenbremse und ein Sondervermögen frei gemacht. Die erwartete Zitterpartie blieb aus.
Bereichsausnahme, Verschuldungsspielraum sowie Sondervermögen für Investitionen und Infrastruktur: Das ändert sich in der Finanzverfassung des Grundgesetzes.
FDP-Fraktionschef Christian Dürr kritisiert das Verfahren bei der Lockerung der Schuldenbremse und sorgt sich wegen der Belastung künftiger Generationen.
Kann die Bundesrepublik sich Schuldenpakete in Höhe von dreistelligen Milliardensummen erlauben? Thomas Sigmund und Dorothea Siems mit einem Pro und Contra.
Union, SPD und Grüne einigen sich auf Grundgesetzänderungen für Verteidigung und Sondervermögen. Das Verfassungsgericht lehnt Eilanträge gegen die Sondersitzung ab.
Yannick Bury (CDU) sitzt im Haushaltsausschuss. Als Vertreter der jungen Generation hat er deren Interessen angesichts der Folgen der Grundgesetzänderung im Blick.
Union und SPD wollen die Ausgaben für die Bundeswehr hochschrauben und in ein Sondervermögen Infrastruktur investieren. Grüne und FDP haben eigene Vorstellungen.
Kommissionspräsidentin von der Leyen will CO2-Vorgaben für Autobauer lockern und die Nachfrage nach E-Autos steigern. Das Verbrenner-Aus soll überprüft werden.