Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Instagram, TikTok und Co. Viele Jugendliche beziehen ihre Nachrichten aus sozialen Medien. Doch welche Rolle spielen Fake News und wie erkennen sie diese?
Brauchen wir nach dem Beispiel Australiens eine Altersgrenze für die Nutzung sozialer Medien? Sebastian Morgner und Tatjana Heid im Pro und Contra.
Um Freiwilligendienste attraktiver zu machen, reicht das Teilzeit-Gesetz nicht aus, sagt Finja Schneider, Sprecherin des Bundesfreiwilligendienstes.
Als 15-Jährige flüchtet Miriam von Zuhause und landet auf der Straße. Die Jugendhilfe soll wohnungslose junge Menschen wie sie auffangen – und versagt dabei oftmals.
Klimaschutz, gesellschaftlicher Zusammenhalt, faire Löhne: Fünf junge Menschen erzählen, wofür sie sich stark machen und warum.
Lange haftete der Jugend der Ruf an, unpolitisch zu sein. Das hat die „Generation Greta“ geändert – doch Nachwuchssorgen der Parteien bleiben.
Viertagewoche, Homeoffice, Mitspracherecht: Die Generation Z verändert die Arbeitswelt - Unternehmen sind gut beraten, auf ihre Bedürfnisse einzugehen.
Pädagogin Larissa Bode wirbt für einen differenzierten Blick auf die Mediennutzung von Jugendlichen und warnt vor zu vielen Verboten.
LSBTIQ-Jugendliche leiden häufig unter Diskriminierung und Mobbing. Rechtspopulistische und konservative Kräfte mobilisieren gegen modernen Sexualkundeunterricht.
Jugendliche bewegen sich wie selbstverständlich in digitalen Lebenswelten, doch die Jugendarbeit entwickelt sich nicht im gleichen Tempo mit - bis auf Ausnahmen.