Piwik Webtracking Image

Koalition plant Entlastungen : Energiepreispauschale für Rentner

Angesichts steigender Gas- und Strompreise sollen nun auch Rentner und Versorgungsempfänger im Dezember 300 Euro zusätzlich bekommen.

17.10.2022
True 2024-07-01T15:24:57.7200Z
3 Min

Vor dem Hintergrund der Preissteigerungen für Energie sollen auch Rentnerinnen und Rentner mit einem Einmalbetrag entlastet werden. Geplant ist eine Energiepreispauschale von 300 Euro für Rentner sowie Versorgungsempfänger des Bundes. Der Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen von SPD, Grünen und FDP stand vergangene Woche zur ersten Beratung im Bundestag an.

Die Pauschale soll erhalten, wer zum Stichtag 1. Dezember 2022 Anspruch auf eine Alters-, Erwerbsminderungs- oder Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung oder auf Versorgungsbezüge nach dem Beamtenversorgungsgesetz oder dem ersten und zweiten Teil des Soldatenversorgungsgesetzes hat.

Pauschale soll nicht der Beitragspflicht unterliegen

Der Anspruch besteht nur bei einem Wohnsitz im Inland. Die Energiepreispauschale soll als Einmalzahlung durch die Rentenzahlstellen oder die Versorgungsbezüge zahlenden Stellen Anfang Dezember 2022 ausgezahlt werden. Die Energiepreispauschale unterliegt den Angaben zufolge nicht der Beitragspflicht in der Sozialversicherung und wird automatisch ausgezahlt. Insgesamt belaufen sich die Ausgaben des Bundes für die Leistung auf rund 6,4 Milliarden Euro.

Bestandteil des Gesetzentwurfes ist außerdem, für eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im sogenannten Übergangsbereich die Obergrenze von 1.600 Euro auf 2.000 Euro im Monat anzuheben. Mit der Ausweitung des Übergangsbereichs sollen Beschäftigte bei den Sozialversicherungsbeiträgen in einer Größenordnung von rund 1,3 Milliarden Euro jährlich entlastet werden. Für die Sozialversicherung insgesamt ergeben sich dadurch ab 2023 allerdings jährliche Mindereinnahmen.


„Niemand soll Angst haben müssen, im Winter im Kalten oder im Dunkeln zu sitzen.“
Matthias Birkwald (Linke)

Bundessozialminister Hubert Heil (SPD) machte in der Debatte deutlich, weshalb es zu den enormen Preissteigerungen gekommen ist. Russland setzte Energie als Waffe ein, um die europäischen Staaten, die mit der Ukraine solidarisch seien, wirtschaftlich und sozial zu destabilisieren. Daher wolle die Bundesregierung alles tun, um wirtschaftlichen Schaden vom Land abzuwenden und die Gesellschaft sozial zusammenzuhalten.

Heil betonte, die Energiepreispauschale helfe den 20 Millionen Rentnern sowie den Erwerbsgeminderten, die ebenfalls profitierten, sehr konkret. Zudem würden mit der Anhebung der sogenannten Midijob-Grenze die Menschen in dem Einkommensbereich entlastet.

Union kritisiert ursprüngliche Nichtberücksichtigung der Rentner

Grundsätzliche Unterstützung signalisierte Max Straubinger (CSU), der allerdings von einem Schlechtes-Gewissen-Gesetz sprach, weil die Rentner beim ersten Entlastungspaket außen vor geblieben seien und nur auf Druck der Union nunmehr auch berücksichtigt würden. Rentner seien damals mit der Rentenerhöhung abgespeist worden. Mit der Ausweitung der Midijob-Grenze würden zudem Unternehmen zusätzlich belastet, beklagte Straubinger.

Der Grünen-Abgeordnete Markus Kurth räumte ein, dass die Energiepreispauschale verspätet komme, aber die Rentner wie zuvor angekündigt nun auch entlastet würden. Kurth erinnerte an die "astronomische Summe", die zur Stabilisierung in der Energiekrise aufgewendet werde und forderte, mit dem Prinzip "Gießkanne" Schluss zu machen. "Mehr Zielgenauigkeit ist in Zukunft absolut entscheidend." Die Krise zeige auch, dass die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft stark beschleunigt werden müsse.

Mehr zum Thema

Der Zählerkasten zeigt: Die Strompreise steigen.
Energiepreise: Preisdeckel für Strom und Gas
Holzpellets, Öl, Flüssiggas - bei den Preisbremsen sind noch Fragen offen.
Ein Abbild von A bis Z
Inflation: Ampelkoalition beschließt Entlastungspaket
Die Preise vor allem für Lebensmittel und Energie steigen - so will die Regierung jetzt gegensteuern.
Zwei Arbeiter bearbeiten eine Papierrolle in der Papierfabrik des Herstellers Leipa.
Größter Einzeletat: Streit über Haushalt für Arbeit und Soziales
Mit einem starken Sozialstaat will die Regierung Spaltungstendenzen bekämpfen. Von der Opposition kommt Kritik an der Umsetzung des Vorhabens.

Aus Sicht der AfD werden die Rentner im Vergleich insbesondere zu Asylbewerbern aus der Ukraine benachteiligt. René Springer (AfD) beklagte, während viele Rentner mit kleinen Einkommen zurechtkommen müssten, erhielten Ukrainer stattliche Unterstützungen. "Einen größeren Spaltkeil kann man nicht in diese Gesellschaft treiben." Anja Schulz (FDP) erwiderte: "Es ist gerade jetzt wichtig, Einheit zu demonstrieren, anstatt den Nährboden für Neid und Missgunst zu schaffen." Matthias Birkwald (Linke) begrüßte die Entlastung für Rentner, die allerdings zu spät komme und zu gering ausfalle. Altersarmut müsse endlich wirksam bekämpft werden. "Niemand soll Angst haben müssen, im Winter im Kalten oder im Dunkeln zu sitzen."