Piwik Webtracking Image

Kurz rezensiert : David Graebers "Piraten"

David Graeber geht in seinem letzten Buch der Frage nach, inwieweit Piraten Vorreiter bei der Entwicklung neuer Formen demokratischer Regierungsführung waren.

19.06.2023
True 2024-01-09T13:58:15.3600Z
2 Min

Die Namen von Philosophen, Naturrechts- und Staatstheoretikern wie Hobbes, Locke, Montesquieu, Voltaire, Rousseau, Kant oder Jefferson werden in Europa und den USA gemeinhin als geistige Väter der Aufklärung genannt. Der 2020 verstorbene amerikanische Anthropologe David Graeber suchte andere Inspiratoren der Aufklärung lieber abseits der westlichen Welt. Ausgerechnet bei den Piraten des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts, die auf Madagaskar Stützpunkte gründeten, sich mit der einheimischen Bevölkerung vermischten und neue Gemeinschaften gründeten, glaubte er sie zu finden. Jetzt liegen seine 2019 unter dem Titel "Pirate Enlightment" erschienenen Erkenntnisse in deutscher Übersetzung vor.

Erste basisdemokratische Gehversuche

Graeber, vielen auch als Mitbegründer der "Occupy Wall Street"-Bewegung bekannt, war sich durchaus bewusst, dass seine Thesen provozieren. Und doch hält er fest: "Das Beste, was man über die Piraten vielleicht sagen kann, ist, dass ihre Brutalität für ihre Zeit keineswegs ungewöhnlich, ihre demokratischen Praktiken aber nahezu ohne Einschränkung beispiellos waren." In der Tat übten sich etliche Piratenmannschaften dieser Zeit in ersten basisdemokratischen Gehversuchen, wählten ihre Kapitäne und setzten sie auch wieder ab, legten die Aufteilung der Beute und Entschädigungszahlungen bei Verletzungen fest. Und 1728 berichtete ein gewisser Captain Charles Johnson, hinter dem meist Daniel Defoe vermutet wird, in seiner "General History of the Robberies and Murders of the most Notorious Pyrates" von einem Piratenreich namens "Libertalia" auf Madagaskar, in dem Piraten und Einheimische nach basisdemokratischen Spielregeln lebten, abseits von Rassismus und Sklaverei. Auch wenn Graeber selbst nicht an die Existenz dieses utopischen Libertalias glaubt, so sind seine - wenn auch mitunter sehr vagen -Schlussfolgerungen über den historischen Kern der Geschichte durchaus fesselnd.

David Graeber:
Piraten
Auf der Suche nach der wahren Freiheit.
Klett-Cotta,
Stuttgart 2023;
256 Seiten, 24,00 €