Buchrezension : David Van Reybrouck: Revolusi
David Van Reybrouck hat mit "Revolusi" ein horizonterweiterndes Buch über Indonesiens Revolution gegen die niederländische Kolonialmacht vorgelegt.
Dieser Belgier solle mal nicht große Töne spucken und lieber ein Buch über König Leopold II. und Belgisch-Kongo schreiben: Dieser Kritik eines Anhängers des niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders begegnet David van Reybrouck knapp: „Ich hatte nicht vor das noch einmal zu tun.“ Nach seiner vielbeachteten Studie zur Geschichte des Kongo (2010) hat der Historiker mit „Revolusi“ ein Buch über die indonesische Revolution gegen die niederländische Kolonialmacht vorgelegt.
Hinfahren, zuhören, aufschreiben
Der Autor besinnt sich auf die Tugenden des Journalisten: Er fährt hin, hört zu, schreibt auf. Fast 200 Zeitzeugen konnte er befragen. Entstanden ist ein vielschichtiges Mosaik einer „Oral History“, die sich auf dem südostasiatischen Archipel nicht nur im Indonesisch-Niederländischen Krieg 1947/48 als Gewaltgeschichte darstellt. Van Reybrouck zeigt auf, wie am Vorabend des Zweiten Weltkriegs den autochthonen Einwohnern auf dem „kolonialen Postschiff“ der Zugang zum Oberdeck verwehrt, der Wunsch nach mehr Autonomie, sei er nun religiös, national oder auch kommunistisch geprägt, barsch zurückgewiesen wurde. „Wir Niederländer sind schon dreihundert Jahre hier, wir werden noch einmal dreihundert Jahre bleiben. Danach können wir reden“– so die Worte des Generalgouverneurs. „Das Pulverfass war bereit, es fehlte nur noch die Lunte“, schreibt van Reybrouck.
Seine zentrale These: Die Unabhängigkeit Indonesiens, die „Proklamasi“ durch den späteren Präsidenten Sukarno 1945, ist der erste Dominostein der Befreiung Asiens und Afrikas von der kolonialen Knebelung. „Bandung“ ist das Synonym dafür – in der Stadt im Westen Javas trafen sich 1955 Vertreter beider Kontinente.
Mehr Buchrezensionen
Trotz Hyperinflation und Angriffen von Extremisten meistert die junge Weimarer Republik das Krisenjahr. Gleich drei Neuerscheinungen behandeln das "Jahr am Abgrund".
Wolfgang Niess lenkt in "Der Hitlerputsch 1923" den Blick auf den wahren Hochverrat von 1923.
Dietmar Pieper geht in seinem neuen Buch der Rolle der hanseatischen Kaufleute bei den kolonialen Erwerbungen auf den Grund.
Man muss die These einer in Indonesien Konturen annehmenden modernen Welt nicht teilen, um „Revolusi“ mit Gewinn zu lesen. Die Abgründe des Kolonialismus in Asien sind oft am Beispiel Vietnams geschildert worden. Van Reybroucks Blick nach Indonesien ist auch vor diesem Hintergrund: horizonterweiternd.
David Van Reybrouck:
Revolusi.
Indonesien und die Entstehung der modernen Welt.
Suhrkamp Verlag,
Berlin 2022;
751 S., 34,00 €