Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
In "Armstrongs Erben" schildert der Journalist Christoph Seidler anschaulich und spannend den erneuten Wettlauf zum Mond - samt seinen Konfliktpotenzialen.
Am 8. November 1969 flog der erste deutsche Forschungssatellit ins All. "Azur" sollte ein Jahr die Erde umkreisen, doch nach rund acht Monaten brach der Kontakt ab.
Daten, die per Satelliten im All gesammelt werden, gewinnen mehr Bedeutung: Die Bundesregierung will nun die Entwicklung und den Bau von Kleinsatelliten fördern.