Piwik Webtracking Image

Förderung der Wissenschaft : Bundesregierung benennt forschungs- und innovationspolitischen Ziele

Der Bundestag hat den Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 beraten. Um Innovationen zu fördern, soll die Digitalisierung weiter vorangetrieben werden.

28.06.2024
True 2024-06-28T16:31:19.7200Z
1 Min

Den Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 hat der Bundestag am vergangenen Donnerstag erstmals beraten. Die Vorlage wurde im Anschluss zusammen mit einem Entschließungsantrag der AfD-Fraktion zur federführenden Beratung an den Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung überwiesen. Wie aus dem Bericht hervorgeht, haben Staat, Hochschulen und die Wirtschaft im Jahr 2022 rund 121,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert. Das entspricht 3,13 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Bis 2025 sollen die FuE-Ausgaben auf 3,5 Prozent des BIP steigen.

Regierung will Trennung  ziviler und militärischer Forschung hinterfragen

In ihrem Bericht benennt die Bundesregierung zudem ihre forschungs- und innovationspolitischen Ziele. So wolle die Bundesregierung ihre Forschungs- und Innovationspolitik digital, offen und agil gestalten, um Krisen wie den Klimawandel oder Pandemien bewältigen zu können. Dafür solle insbesondere die Digitalisierung vorangetrieben werden. Außerdem wolle die Bundesregierung die strikte Trennung zwischen ziviler und militärischer Forschung in Deutschland hinterfragen, um "mehr Synergien zu heben".

Mehr zum Thema

Das Radioteleskop Square Kilometre Array (SKA) im Murchison Radioastronomie-Observatorium, Westaustralien
Forschungsprojekt "Square Kilometre Array": Spurensuche im All
Ein Superradioteleskop soll neue Einblicke ins Universum liefern – auch mit deutscher Unterstützung. Die Union bleibt wegen der Kosten skeptisch.
SPRIND: Innovationsagentur soll mehr Freiheiten bekommen
Zukünftig soll die deutsche Agentur für Sprunginnovationen unabhängiger vom Bund innovative Ideen fördern. Ziel ist es, Deutschlands Wettbewerbsfähigkeizu stärken.

Ein weiteres Ziel ist es der Vorlage zufolge, Spitzenforschung und Infrastrukturen als Wegbereiter für die Technologien von morgen zu betrachten. Exzellente, freie und international vernetzte Grundlagenforschung erweitere "die Grenzen des technisch Machbaren und unseres Wissens" und trage so zur Entwicklung zukünftiger Technologien und Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft bei, schreibt die Bundesregierung.