Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Im EU-Parlament steht ein Anhörungsmarathon an: Die Abgeordneten müssen die 26 designierten Kommissare in einem aufwendigen Verfahren auf Herz und Nieren prüfen.
Die 26 nominierten EU-Kommissare müssen sich vor dem EU-Parlament beweisen. In Ursula von der Leyens Team gibt es jedoch gleich mehrere Wackelkandidaten.
Wege aus der Wirtschaftskrise, 35 Jahre Mauerfall, jüdisches Leben und der Streit um das Verbrenner-Aus:Das sind einige der wichtigsten Themen, die das Plenum berät.
Michael Georg Link (FDP), der Transatlantik-Koordinator der Regierung, erklärt, was ein Wahlsieg von Kamala Harris oder Donald Trump für Europa bedeuten würde.
Braucht Deutschland gegen Bedrohungen Russlands den Schutz durch neue Mittelstreckenraketen der USA? Julia Weigelt und Stephan Hebel im Pro und Contra.
Kai Whittaker ist ein überzeugter Transatlantiker. Doch er ärgert sich, dass Europa bei der Sicherheitspolitik nicht auf eigenen Beinen steht.
Weil politische Häftlinge für IKEA produzierten, will das Unternehmen SED-Opfer mit sechs Millionen Euro unterstützen. SED-Opferbeauftragte Zupke zeigt sich dankbar.
In der Migrationspolitik versprachen SPD, Grüne und FDP einen Neuanfang. Ein Rückblick auf die wichtigsten Gesetzespakete der Ampelkoalition.
Nach kontroverser Debatte hat der Bundestag das "Sicherheitspaket" angenommen - doch wenig später stoppte der Bundesrat einen Teil davon. Um diese Punkte geht es.
Dauerhaft nicht erwerbsfähige Menschen sollen Sozialhilfe statt Bürgergeld beziehen. Das lehnen die anderen Fraktionen ab - mit Verweis auf jene, die es betrifft.
Der nichtinvasive Pränataltest gibt Hinweise auf eine mögliche Trisomie des Kindes. Kritiker sehen darin eine fragwürdige Selektion.
Viele werdende Eltern wollen wissen, ob ihr Baby gesund sein wird. Was leisten vorgeburtliche Untersuchungen und wozu führt der wachsende Einfluss von Pränataltests?
Politikwissenschaftler Christian Lammert über Donald Trumps Übernahme der Republikaner, die Probleme der Demokraten – und Lektionen für Deutschland.
Donald Trump hat im US-Wahlkampf den Ton in der Debatte um illegale Migration massiv verschärft. Welche Folgen hätten seine Abschiebepläne?
Wie die Ukraine-Unterstützung der USA nach den Wahlen konkret aussehen wird, ist unklar. Europa wird mehr Verantwortung übernehmen müssen.
Am Supreme Court haben konservative Richter das Sagen - und fällen historische Urteile. Das ärgert die Demokraten. Ihre Reformvorschläge bleiben wohl illusorisch.
Ob Kamala Harris oder Donald Trump ins Weiße Haus einzieht, ist offen. So oder wird man sich in Deutschland und Europa auf schwierige Partner einstellen müssen.
Bei der Parlamentswahl in Georgien hat die Wahlkommission die Regierungspartei zur Siegerin erklärt. Doch am Wahlergebnis gibt es Zweifel von verschiedensten Seiten.
Nach Jahrzehnten von Ambivalenz in der China-Politik wurden im Wahlkampf Kontraste zwischen Harris und Trump sichtbar. Eine zentrale Rolle nimmt der Außenhandel ein.
Thyssenkrupp stehlt die Produktion von grünen Stahl auf den Prüfstand. Im Bundestag wird über die Ursachen für diese Entwicklung gestritten.
Das Steuerfortentwicklungsgesetz stockt, weil Lindner eine höhere Entlastung will. Derweil warnt Siemens: Nichts spricht für Investitionen in Deutschland.
Eigentlich läuft die US-Wirtschaft nicht schlecht. Aber Vizepräsidentin Harris bekommt dafür im Wahlkampf kaum Anerkennung. Derweil plant Trump,die USA abzuschotten.
Der Zwickauer CDU-Abgeordnete Carsten Körber erklärt, was für den Erhalt des Volkswagen-Werks in Zwickau spricht und warum er in Sachen Sondervermögen skeptisch ist.
Von Wolfsburg zogen nach 1945 Käfer, Bullis und Golfs in die Welt hinaus. Das Wohl und Wehe der Stadt lässt sich von der Situation bei Volkswagen nicht trennen.
Der Historiker Manfred Berg analysiert die Polarisierung der amerikanischen Gesellschaft. So sei der Einzug Trumps ins Weiße Haus kein Betriebsunfall gewesen.
Die Politikwissenschaftler Steven Levitsky und Daniel Ziblatt äußern erhebliche Zweifel an der demokratischen Verfasstheit der USA.
Seit 1987 kämpft Nancy Pelosi im Repräsentantenhaus für die Sache ihrer Demokraten. Nun meldet sie sich mitten im Wahlkampf mit ihren politischen Memoiren zu Wort.
Der Journalist Hubert Wetzel hat ein sehr persönliches und liebevoll-kritisches Porträt der USA, ihrer Menschen und Probleme geschrieben.
Thomas Jeffersons Unabhängigkeitserklärung ist nicht nur das Gründungsdokument der USA, sondern der westlichen Demokratien insgesamt. Doch diese Idee ist bedroht.
Am 8. November 1969 flog der erste deutsche Forschungssatellit ins All. "Azur" sollte ein Jahr die Erde umkreisen, doch nach rund acht Monaten brach der Kontakt ab.
Von Bonn bis Berlin: Die Tagungsorte des Bundestages spiegeln den Wandel der deutschen Geschichte und die Entwicklung der Republik wider.
In Berlin befasst sich das Deutsche Historische Museum in einer Ausstellung mit der Frage: Was wäre wenn? Doch wie wird Geschichte ausgestellt, die nie passiert ist?
In den Straßen New Yorks, einer Hochburg der Demokraten, ist der Wahlkampf wenig präsent – ein Streifzug durch die Weltstadt kurz vor Wahl.
Zur aktuellen Ausgabe „Aus Politik und Zeitgeschichte" - der Beilage zur Wochenzeitung "Das Parlament“.