
In der Flaggenstelle des Bundestages : Sie sorgen für Perfektion auf den Türmen
Zum Jahrestag des Ukraine-Kriegs wehte die ukrainische Nationalflagge auf dem Reichstagsgebäude. Ein Besuch bei den Menschen, die sich um das Flaggezeigen kümmern.
Drei Jahre ist es her, dass Russland die Ukraine überfallen hat. Am Morgen des 24. Februar 2022 gab der russische Präsident Wladimir Putin den Befehl zum Einmarsch – ein Angriff, der die europäische Sicherheitsordnung erschütterte und die Ukraine seitdem in ihrer Existenz bedroht. Wie schon zum ersten und zweiten Jahrestag setzte der Bundestag auch zum dritten ein Zeichen der Solidarität: Am und vor dem Reichstagsgebäude wehte die blau-gelbe ukrainische Nationalflagge. Mit dieser Geste gedachte der Bundestag den Opfern des Krieges und würdigte den Widerstandswillen der ukrainischen Bevölkerung.
Die Flaggen müssen in einem einwandfreiem Zustand sein
Die Beflaggung des Reichstagsgebäudes unterliegt dabei einer strikten Ordnung. So wehen auf den vier Türme stets Fahnen: Drei Türme tragen die Bundesflagge, während der südöstliche Turm die Europaflagge zeigt. Zu besonderen Anlässen, etwa bei Besuchen ausländischer Staatsgäste, wird die Flagge der jeweiligen Gastnation gehisst. An bestimmten Tagen wird die Regenbogenflagge gehisst. Bei Trauerfällen, etwa dem Tod eines Abgeordneten, eines ausländischen Staatsoberhaupts oder anlässlich eines Staatsbegräbnisses, wehen die Fahnen auf Halbmast.
José Cases, Flaggenwart im Bundestag, ist mit diesen Abläufen bestens vertraut. Seit 1993 arbeitet er für den Bundestag – zunächst in Bonn, heute in Berlin. „Die Fahnen verleihen dem Hohen Haus eine gewisse Würde“, sagt der gebürtige Spanier. Gemeinsam mit einem Team stellt er sicher, dass die Flaggen stets in einwandfreiem Zustand sind: Sie werden regelmäßig gereinigt, ausgebessert oder bei Schäden ausgetauscht. „Wir haben immer mindestens drei Sätze einer Flagge vorrätig, von der Deutschland- und Europaflagge meistens noch mehr“, berichtet Cases.
„Lieber gar keine Fahne als die falsche.“
Der Flaggenwart betont, wie wichtig präzises Arbeiten ist: „Bei der Beflaggung darf es keine Fehler geben.“ Ein Beispiel dafür erlebte er 2004, als der georgische Präsident Michail Saakaschwili Berlin besuchte. „Wir hatten zuvor extra eine neue georgische Flagge bestellt, doch zum Glück habe ich noch einmal nachgeschaut – erst zwei Wochen zuvor hatte Georgien eine neue Fahne eingeführt. Unsere Bestellung war also bereits veraltet!“ Am Ende galt das Motto: „Lieber gar keine Fahne als die falsche.“
Insgesamt lagern in der Flaggenstelle mehr als 200 Fahnen verschiedener Länder. Die größte von allen ist die "Flagge der Einheit", die auf dem Platz der Republik weht. Sie misst sechs mal zehn Meter und erstreckt sich mit ihren 60 Quadratmetern über eine Fläche, die größer ist als eine durchschnittliche Zwei-Zimmer-Wohnung.
Wind, Wetter und andere Herausforderungen
Das Wechseln der Fahnen auf dem Reichstagsgebäude erfordert eine gewisse Schwindelfreiheit, erzählt der Flaggenwart – schließlich sind die vier Türme 46 Meter hoch. Sogar ein ärztliches Attest war erforderlich, um sicherzustellen, dass Cases für diesen besonderen Job geeignet ist. Wird eine Flagge gehisst, ist das für Cases auch immer eine Frage des Respekts: „Die Fahne darf nie den Boden berühren.“ Daher wird der Wechsel der Flaggen mit besonderer Sorgfalt durchgeführt.
Aus Sicherheitsgründen geschieht dies stets im Zweierteam, denn auf den Türmen des Reichstags kann es stürmisch werden. Cases erinnert sich an eine brenzlige Situation an einem besonders windigen Tag: „Plötzlich hob es mich vom Boden ab! Zum Glück hatte ich die Fahne noch fest im Griff. Wer weiß, was passiert wäre, wenn ich sie losgelassen hätte.“
Wind und Niederschlag setzen den Fahnen täglich zu, sodass sie regelmäßig ausgetauscht werden müssen. Doch auch Krähen, Möwen und andere Vögel hinterlassen ihre Spuren auf den Flaggen. Ihretwegen ist in der Brutzeit besondere Vorsicht auf den Türmen des Reichstagsgebäudes geboten: „Die Vögel, die dort im Frühling brüten, verteidigen ihr Revier – da kann es schon mal passieren, dass man attackiert wird“, berichtet Cases.
Sorgen um die Zukunft in der Ukraine
Cases und sein Team arbeiten meist im Hintergrund – und doch tragen sie maßgeblich zum Erscheinungsbild des Bundestags bei. Die Fahnen sind auf jedem offiziellen Foto des Parlaments und in jeder TV-Übertragung aus Berlin zu sehen. „Wenn die Flaggen gut aussehen, kann man immer ein bisschen stolz auf seine Arbeit sein“, sagt Cases.
Das unterscheidet Bundesflagge und Bundesdienstflagge
🏳️ Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold. In der Praxis ist es üblich, das Gold durch Gelb zu ersetzen. Denn die Farbe “Gold” gibt es nicht.
🟡 Für die Flaggen an den Ecktürmen des Reichstagsgebäudes wird der Goldton der Farbnummer 1028 des RAL Farbfächers verwendet. Er kommt einem goldfarbenen Eindruck am nächsten.
🦅 Die Bundesdienstflagge sieht aus wie die Bundesflagge, trägt aber zusätzlich das Bundesschild mit dem Adler in der Mitte. Diese Flagge ist den Bundesdienststellen, also beispielsweise Ministerien vorbehalten. Da der Deutsche Bundestag keine Dienststelle des Bundes ist, sondern als Vertretung des ganzen Volkes gilt, wird dort die schwarz-rot-goldene Bundesflagge gehisst.
Während am Montag die ukrainische Flagge auf dem Reichstagsgebäude wehte, verabschiedete der UN-Sicherheitsrat eine von den USA eingebrachte Resolution, die ein „rasches Ende des Konflikts“ in der Ukraine forderte – allerdings ohne Russland ausdrücklich zu verurteilen. Da Frankreich und Großbritannien auf ihr Vetorecht verzichteten, konnte die Resolution mit Unterstützung Russlands und Chinas angenommen werden. Einen Tag später hatte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron den US-Präsidenten Donald Trump im Weißen Haus getroffen, um mit ihm über die Ukraine und die von Washington geplanten Waffenstillstands-Verhandlungen mit Russland zu beraten.
Der von Trump verfolgte Annäherungskurs gegenüber Putin wird in Europa und der Ukraine mit großer Sorge verfolgt. Europäer wie Ukrainer befürchten, Trump und Putin könnten ohne ihre Einbindung über die Zukunft der Ukraine entscheiden und ein Waffenruheabkommen vereinbaren, das Kiew zu erheblichen territorialen Zugeständnissen zwingen würde.
Noch mehr Berufe im Bundestag

Die Stenografen im Bundestag halten alles fest, was im Plenum passiert – bis ins kleinste Detail. Warum diese Arbeit höchste Konzentration erfordert und selbst modernste Technik an ihre Grenzen bringt.

Ohne Übersetzung geht es nicht: Egal ob bei Auslandsreisen der Parlamentarier oder internationalen Verträgen. Der Sprachendienst des Bundestages ist viel gefordert.
Bei Wind und Wetter auf den Dächern des Parlaments
Für die Darstellung dieser Inhalte durch soziale Medien (Facebook, Instagram, Mastodon, Youtube, X (ehemals Twitter)) benötigen wir Ihre Einwilligung. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, werden Ihre Daten verarbeitet und es wird ein Cookie zwecks Einstellung der Privatsphäre für einen Tag in Ihrem Browser gespeichert. Zusätzlich werden Cookies von Dritten durch die Anbieter selbst erzeugt, auf die wir keinen Einfluss haben.