Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Die neue "Polarstern" wird ein Schiff der Extreme – für Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Zukunftsfragen. Ab 2030 soll sie zwischen Arktis und Antarktis pendeln.
Der Chirurg Tim Heitland lebt und forscht seit Jahren in der Antarktis. Als Arzt der Neumayer-Station III betreute er Wissenschaftler unter extremen Bedingungen.
Wissenschaftler versuchen immer noch, den Ursprung des Coronavirus zu erforschen. Der Genetiker Günter Theißen hält eine Laborpanne in China für möglich.
Am 8. November 1969 flog der erste deutsche Forschungssatellit ins All. "Azur" sollte ein Jahr die Erde umkreisen, doch nach rund acht Monaten brach der Kontakt ab.
Befristete Verträge in der Wissenschaft sind die Regel. Jetzt will die Bundesregierung Abhilfe schaffen. Doch SPD und Grünen geht der Entwurf nicht weit genug.