Piwik Webtracking Image

Editorial : Am Auto hängt viel, auch für die Politik

Geht es in Deutschland um das Auto, wird es schnell politisch. Viele lieben es, einige verteufeln es und seine Industrie ist der wichtigste Wirtschaftszweig im Land.

18.07.2024
True 2024-07-18T11:46:39.7200Z
2 Min

Kaum etwas hat die Welt so geprägt wie der Benz Patent-Motorwagen Nummer 1. Am 3. Juli 1886 rollte Carl Benz mit diesem 0,75 PS starken ersten Automobil durch Mannheim, heute zählt das Umweltbundesamt weltweit über 1,3 Milliarden Pkw. Und es werden, allen Debatten um Mobilitätswenden zum Trotz, immer mehr und dies immer schneller. Seit der Jahrtausendwende hat sich die Zahl verdoppelt und die Dynamik nimmt zu.

Mehr zum Thema

Mehr zum Thema China ist auf der Überholspur
Automärkte weltweit: China ist auf der Überholspur

Vor allem in China ist das automobile Potential riesig, der Schritt vom Fahrrad zum Auto ist dort Ausdruck von Fortschritt und Wohlstand geworden, genau wie einstmals in Deutschland. Seit 2021 gibt es in China mehr Fahrzeuge als in den USA, es sind 300 Millionen. Die Fahrzeugdichte je Einwohner liegt damit aber noch weit unterhalb der Dichte in Deutschland mit seinen 49,1 Millionen aktuell beim Kraftfahrt-Bundesamt zugelassenen Kfz.

Zuspruch zum Auto ungebrochen

Der riesige Erfolg der Erfindung von Carl Benz ist rein rational kaum zu erklären und trotzt seit Jahren den guten Gründen, die eben gegen das (eigene) Auto und für Alternativen hierzu sprechen. Der Verbrauch an Ressourcen ist enorm, die Belastung von Menschen und die Inanspruchnahme von Flächen ebenfalls und über allem stehen die schädlichen Auswirkungen auf das Klima. Wie schwer es ist, dort zu einer Wende zu gelangen, muss auch die Politik erkennen. In dieser Woche hat der Bundespräsident die von SPD, FDP und Grünen beschlossene Reform des Klimaschutzgesetzes unterzeichnet. Das Gesetz reagiert auf die Probleme bei der Reduktion des CO2-Ausstoßes im Verkehrssektor, bleibt dieser so klimaschädlich wie bislang, kann das nun durch Einsparungen in anderen Bereichen, etwa der Industrie, ausgeglichen werden.

Der Zuspruch zum Auto scheint ungebrochen. Es ist einfach, es ist bequem und macht Spass, es ist eine eierlegende Wollmilchsau, so beschreibt es Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes, in diesem Dossier, das wir dem Automobil gewidmet haben. Die emotionale Komponente im Verhältnis zwischen Mensch und Auto ist dabei so stark, dass sie Wahlen entscheiden kann. So hat Kai Wegner (CDU) mit einer Kampagne, die einer Ode an das Auto glich, sogar in Berlin mit seinem guten ÖPNV-Netz, die Wahl 2023 gewonnen. Die Wahl hat gezeigt: Verkehrsversuche ohne Auto funktionieren nicht gegen die Menschen.

Weitere Artikel zum Thema

Thomas Sauter-Serveas in einem Büro
Mobilitätsforscher im Interview: "Wir hängen wie ein Junkie am Automobil"
Bei der Verkehrsplanung geht es nicht nur um Fortbewegung - es geht auch um die Frage: Wie wollen wir zukünftig leben, sagt Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes.
Ein Abbild eines hochgehaltenen und eines herunterzeigenden Daumens
Gastkommentare: Sind Elektroautos die Zukunft? Ein Pro und Contra
Das E-Auto muss aus sich heraus wettbewerbsfähig werden, sagt Holger Appel. Marie Frank findet hingegen, es braucht radikalere Maßnahmen für eine Mobilitätswende.
Ein Linienbus, aufgenommen in Pfaffendorf
Ein Jahr nach der Einführung: Ist das Deutschlandticket eine echte Alternative?
Eine Flatrate für Bus und Bahn nützt wenig, wenn ländliche Gebiete schlecht angebunden sind. Unklar bleibt zudem, wie viel das Deutschlandticket künftig kosten wird.