Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
berichtet über Themen aus den Bereichen Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie Menschenrechte und humanitäre Hilfe
Pankaj Mishra analysiert in „Die Welt nach Gaza“ den Nahostkonflikt aus postkolonialer Perspektive. Mit Israel, aber auch mit Deutschland, geht er hart ins Gericht.
Nie zuvor gab es im Wahlkampf mehr Spenden für die Parteien - und auch die Zuwendungen der öffentlichen Hand steigen. Welche Regeln dabei gelten.
Nach 23 Jahren verlässt der ehemalige Ostbeauftragte den Bundestag. Zuletzt hat der CDU-Abgeordnete aus Sachsen vor allem für eins gekämpft: ein AfD-Verbot.
Die Ampel hatte sich viel vorgenommen im Bereich der Wirtschaftspolitik. Einiges wurde umgesetzt, anderes blieb liegen, gestritten wurde viel.
Der Bundestag ringt mit zwei Gruppenanträgen, die auf ein AfD-Verbot abzielen. Doch eine Entscheidung vor der Bundestagswahl ist unwahrscheinlich.
Archiv-Fotografien inspirierten die Künstlerin Monika Mendat zu ausdrucksstarken Porträts. Sie wolle den anonymen Opfern von Auschwitz ein Gesicht geben, sagt sie.
Fake News sind keine Erfindung der Neuzeit. Im Internet verbreiten sie aber sich schneller und zahlreicher als früher. Welche Rolle spielt KI dabei?
Die Kognitionspsychologin Hannah Metzler erklärt die Rolle von Gefühlen bei der Verbreitung von Fake News - und warum letztere ein Warnzeichen sind.
Sorgen um die Ukraine dominieren das Treffen der EU-Regierungschefs in Brüssel. Wie reagieren, wenn der künftige US-Präsident Trump dem Land die Waffenhilfe kürzt?
Humanitäre Hilfe müsse nach Bedarf geleistet werden und nicht nach politischen Interessen, mahnen Sachverständige in einer Anhörung im Menschenrechtsausschuss.