Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Am 30. März 1995 wurde Claire Marienfeld-Czesla als erste Frau Wehrbeauftragte. Ein Meilenstein für Frauen in der Bundeswehr – und ein Anlass für Diskussionen.
Die VW-Aktie sollte einst dem Volk gehören. So wurde 1960 das VW-Gesetz verabschiedet, das eine breite Beteiligung der Bürger ermöglichte. Doch die Idee scheiterte.
1960 beschließt der Bundestag Entschädigungszahlungen für NS-Verfolgte aus Norwegen und Dänemark – ein wichtiger Schritt in der deutschen Wiedergutmachungspolitik.
Friedrich Ebert kämpfte für Demokratie und Einheit in der Weimarer Republik. Das Erbe des Reichspräsidenten bleibt eine Mahnung für die Gegenwart.
Hat die rot-grüne Visapolitik Missbrauch begünstigt? Ein Untersuchungsausschuss sollte das 2005 aufklären – doch am Ende blieben viele Vorwürfe unbelegt.
Am 7. Februar 1982 beschloss der Bundestag ein neues Wahlgesetz. Seitdem dürfen auch im Ausland lebende Deutsche an der Bundestagswahl teilnehmen.
1990 wurde Erich Honecker, der frühere DDR-Staatsratschef, verhaftet. Doch mithilfe der Roten Armee gelang ihm die Flucht nach Moskau und später nach Chile.
Weihnachtswunder 1989: Mehr als hunderttausend Menschen feiern in Berlin die Öffnung des Brandenburger Tors. Ein Symbol der Einheit, das die Welt bewegt.
Der Kampf gegen die Anrede "Fräulein" begann in der Bundesrepublik 1954, scheiterte aber an Bürokratie und Tradition. Erst 20 Jahre später erfolgte ein Durchbruch.
1979 unterzeichneten die USA und die Sowjetunion das Abrüstungsabkommen SALT II. Doch der Kalte Krieg verhinderte das Ziel einer Welt ohne Atomwaffen.