Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Am 22. November 1954 wird die Kuppel des Reichstagsgebäudes gesprengt. Nachdem der erste Versuch im Oktober gescheitert war, glückte der zweite Anlauf auf Anhieb.
Die Nachricht vom Mauerfall am 9. November 1989 bewegte auch den Bundestag im fernen Bonn. Am Abend kommt es zu einem emotionalen Moment im Plenarsaal.
Am 8. November 1969 flog der erste deutsche Forschungssatellit ins All. "Azur" sollte ein Jahr die Erde umkreisen, doch nach rund acht Monaten brach der Kontakt ab.
Die Flick-Affäre hatte im Bundestag Konsequenzen. Der damalige Parlamentspräsident Rainer Barzel (CDU) trat nach einer Aussage im Untersuchungsausschuss zurück.
Die Ausstellung „Kunst im 3. Reich“ sorgte im Herbst 1974 für Proteste. Kritiker warnten vor Verharmlosung, die Macher setzten auf eine kritische Auseinandersetzung.
In den 1980er Jahre wurde das Palais Lobkowitz in Prag für DDR-Bürger zum Tor in den Westen. Doch die Welle von Ausreisewilligen führte zur Schließung der Botschaft.
1984 schoss der Fotograf Frédéric de la Mure ein Bild von Kohl und Mitterrand in Verdun, das als Symbol der deutsch-französischen Versöhnung weltberühmt wurde.
Auf dem Weg zur friedlichen Revolution: Am 4. September 1989 protestierten erstmal DDR-Bürger nach Friedensgebeten in der Nikolaikirche gegen das politische System.
Anfang August 1994 eröffnet Deutschland das erste ausländische Vertretungsbüro in den palästinensischen Autonomiegebieten - jedoch ohne diplomatischen Status.
Am 13. Juli 1984 unterzeichneten Deutschland und Frankreich das "Saarbrücker Abkommen" zum Abbau von Grenzkontrollen - lange vor Schengen.