Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Visa-Affäre: Ein Untersuchungsausschuss klärt die Vorwürfe auf, wonach die rot-grüne Politik Schleuser begünstige. Erstmals tagt ein solcher Ausschuss öffentlich.
Hat die rot-grüne Visapolitik Missbrauch begünstigt? Ein Untersuchungsausschuss sollte das 2005 aufklären – doch am Ende blieben viele Vorwürfe unbelegt.
Gegen das Vergessen: Am 12. Februar 1960 beschlossen die Kultusminister, die NS-Zeit in die Lehrpläne aufzunehmen. Vorausgegangen waren antisemitische Straftaten.
Am 7. Februar 1990 wird der Ausschuss „Deutsche Einheit“ eingesetzt – eine bedeutende Weiche für die Wiedervereinigung. Er koordinierte vor allem die Gesamtabläufe.
Am 7. Februar 1982 beschloss der Bundestag ein neues Wahlgesetz. Seitdem dürfen auch im Ausland lebende Deutsche an der Bundestagswahl teilnehmen.
Anfang 1985 erhielten die Grünen keinen Platz im Gremium für die Kontrolle der Geheimdienstausgaben. Ein Streit, der am Ende vor dem Verfassungsgericht landete.
1990 wurde Erich Honecker, der frühere DDR-Staatsratschef, verhaftet. Doch mithilfe der Roten Armee gelang ihm die Flucht nach Moskau und später nach Chile.
Anfang 1965 einigen sich die Parteien auf ein Abkommen für einen fairen Wahlkampf und begrenzte Kosten. Doch die ersten Verstöße ließen nicht lange auf sich warten.
Weihnachtswunder 1989: Mehr als hunderttausend Menschen feiern in Berlin die Öffnung des Brandenburger Tors. Ein Symbol der Einheit, das die Welt bewegt.
Hakenkreuze an Hauswänden erschütterten 1959 ganz Europa. In der Bundesrepublik lösten sie eine Debatte über die unzureichende Aufarbeitung der NS-Vergangenheit aus.